Wann? Donnerstag, 11. April 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Wo? Apothekertrakt | Schloss Schönbrunn, 1130 Wien

Der renommierteste Handelskongress Österreichs – das Handelskolloquium – besticht seit mehr als drei Jahrzehnten durch seine branchenübergreifende Themenvielfalt und das hochkarätige Publikum. Bei der 34. Ausgabe des Kolloquiums stehen die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität & Klimaschutz; Human Ressources, New Work & Personalmangel; Künstliche Intelligenz im Handel sowie Standortstrategien, Filialoptimierung & Leerstandsentwicklung im Mittelpunkt. Das traditionsreichste Handelsevent des Landes hat zum Ziel, Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Politik zu vernetzen, um gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln.

Zielgruppen? CEOs und Entscheidungsträger:innen der Bereiche Vertrieb, eCommerce, Marketing, IT, Immobilien, Datenanalyse und PR-Verantwortliche.

Das war das Handelskolloquium 2023:

Anmeldung & Tickets

Die Preise im Überblick:

Early Bird Tarife (bis 07. März 2024)

  • 552 Euro Early Bird Regulärer Preis
  • 276 Euro Early Bird Sonderpreis (für Handelsverband Mitglieder und Partner)

Reguläre Ticket Preise

  • 690 Euro Regulärer Preis
  • 345 Euro Sonderpreis (für Handelsverband Mitglieder und Partner)
  • 60 Euro Startup Partner Ticket (für Startup- & Scaleup-Partner)

Empfang des österreichischen Handels

Im Anschluss an das Handelskolloquium findet der große Empfang des österreichischen Handels statt. Bei Erwerb eines Tickets für das Handelskolloquium sind Sie automatisch berechtigt, am Handelsempfang teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Sprecher:innen

Moderation: Daniel Cronin

Startup Guru
Cronin ist leidenschaftlicher Entrepreneur, Universitätslektor und Moderator. Er ist Gründungsmitglied der App-Agentur all about apps, Co-Gründer und Vorstandsmitglied von AustrianStartups sowie der Crowdinvesting-Plattform primecrowd und unterrichtet an der Wirtschaftsuniversität Wien, der Technischen Universität Wien, der FH in Hagenberg und an der FH Wiener Neustadt. Seit Oktober 2015 ist er ebenfalls Vorstandsmitglied der Österreichischen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft WWG und seit Januar 2016 Member von startup300. Cronin moderierte bis dato mehr als 120 Veranstaltungen zu einem Startup-Thema, unter anderem das Pioneers Festival und die TV-Show „2 Minuten 2 Millionen – die PULS 4 Start-Up-Show. “

Stephan Mayer-Heinisch

Portrait Stephan Mayer-Heinisch

Präsident, Handelsverband
Vor der Gründung von S. Mayer-Heinisch Consult 2005 war Mayer-Heinisch von 2001 bis 2005 Leiter der Konzernkommunikation bei Leder & Schuh und von 1985 bis 2001 Geschäftsführer der Leder & Schuh-Töchter Humanic, Shoe4You, Dominici und Mega Socks.

Rainer Will

Geschäftsführer, Handelsverband

Rainer Will ist seit 2014 Geschäftsführer des Handelsverbandes und Herausgeber des Magazins RETAIL. Er ist im Board of Directors der europäischen Handelsvereinigung EMOTA. Will fungiert seit Jahren als Startup-Investor, ist Beirat der FH St. Pölten und des Swiss Import Promotion Programms sowie Mitglied bei FIRA und der European Confederation of International Trading Houses Associations (CITHA). Er ist Initiator der eCommerce-Lehre, Autor des Fachbuches „Das Ende des Onlineshoppings“ und Beschwerdeführer im Ermittlungsverfahren der Bundeswettbewerbsbehörde gegen Amazon.

Sprecher:innen Abendempfang

Moderation: Silvia Schneider

Moderatorin, Juristin, Schauspielerin, Modedesignerin & Köchin

Die studierte Juristin und ausgebildete Schauspielerin startet 2005 ihre TV-Karriere beim österreichischen Privatsender LT1. 2011 holt sie die ProSiebenSat1 Gruppe zu PULS 4 . Dort moderiert Silvia erfolgreiche Formate, wie das Societymagazin „PINK!“, die Castingshow „Herz von Österreich“, das tägliche Nachrichtenformat „Guten Abend, Österreich“ und live im Hauptabend die Wahl zur „Miss Austria“. 2015 folgt sie dem Ruf von RTL und führt u.a. durch die VOX-Kochshow „Game of Chefs“. Im selben Jahr übernimmt sie auch die Moderation der Kinder-Castingshow „Kiddy Contest“, die sie vier Jahre live im österreichischen Fernsehen präsentiert. 2020 markiert Silvia Schneiders Premiere beim ORF: Sie zeigt bei der ORF1-Primetime-Show „Dancing Stars“ perfekte Figur am Parkett und bekommt mit „Silvia kocht“ ihre eigene Kochshow in ORF 2. Mit ihrer eigenen Produktionsfirma entwickelt Silvia Schneider außerdem selbst TV-Formate, dreht TV-Spots und Anwendungsvideos für die Beautybranche. Zudem beeindruckt sie bei öffentlichen Auftritten immer durch ihr außergewöhnliches Gespür für Stil und den richtigen Ton bei Eventmoderationen.

Startup Zapping

Bei jedem Handelsverband-Event bieten wir fünf handelsrelevanten Startups die Gelegenheit, je 3 Minuten zu pitchen: Geballte Innovation für den Handel garantiert. Weiters stehen die Startups während der gesamten Veranstaltung innovationsfreudigen Handelsunternehmen für Gespräche zur Verfügung.

Handelsverband Wissenschaftspreis

Der Handelsverband vergibt alle zwei Jahre den Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Publikationen, welche eine hochgradige Relevanz für die Handelsbranche aufweisen und im Zuge des Handelskolloquiums vergeben werden.

Der Preis wird im Rahmen des Handelskolloquiums in drei Kategorien vergeben:

  • Bachelorarbeiten
  • Masterarbeiten
  • Dissertationen

Für den Wissenschaftspreis 2023/2024 konnten bis 27. Oktober 2023 Arbeiten eingereicht werden. Eingereicht werden konnten alle Arbeiten, die an einer anerkannten österreichischen Bildungseinrichtung verfasst und bereits benotet wurden.

Die Auswahl der Preisträger:innen obliegt einer siebenköpfigen Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Utho Creusen. Die Jury des Handelsverband Wissenschaftspreises besteht aus Vertreter:innen des wissenschaftlichen Beirats des Handelsverbandes sowie Personen aus der Handelsbranche. Aufgabe der Jury ist es, die Relevanz für den Handel sowie die Innovationskraft der eingereichten Arbeiten zu beurteilen.

Location & Anfahrt

Schloss Schönbrunn
Eingang Apothekertrakt

1130 Wien
+43 1 811 13 363
www.schoenbrunnmeetings.com

ANFAHRT ÖFFENTLICH (siehe auch www.wienerlinien.at)

  • U-Bahn: Linie U4 bis Station Schönbrunn, Ausgang Grünbergstraße
  • Straßenbahn: Linien 10 oder 58 bis Station Schönbrunn
  • Bus: Linie 10A bis Station Schönbrunn

Mit dem PKW:
Wir empfehlen Ihnen aufgrund der knappen Parkplatzsituation rund um Schönbrunn, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.

Ein gebührenpflichtiger APCOA-Parkplatz befindet sich gegenüber dem Eingang auf der Schönbrunner Schlossstraße. An der Registrierung sind vergünstigte Parktickets erhältlich: €18,00  statt €40,00 für ein Tagesticket oder €10,00 für 4 Stunden statt €4,00/Stunde.

Übernachtungsmöglichkeiten

Bitte beachten Sie, dass etwaige Übernachtungskosten NICHT im Ticketpreis inkludiert sind.

Kooperationsmöglichkeiten

Sie haben die Möglichkeit, bei all unseren Veranstaltungen als Kooperationspartner aufzutreten. 

KOOPERATIONSKATALOG 2024

Kooperations- und Medienpartner

Sie haben die Möglichkeit, bei all unseren Veranstaltungen als Kooperationspartner aufzutreten. Alle Informationen und Konditionen dazu finden Sie hier!

 

VIELEN DANK an unseren PLATIN Partner Österreichische Post
sowie allen anderen Sponsoren und Kooperationspartnern!

Es gelten die Datenschutzbestimmungen und AGB des Handelsverbandes.