• Sicherheitsgipfel 2023

    Gemeinsam Sicher im Handel

Sicherheitsgipfel 2023

Wann? Mittwoch, 10. Mai 2023, 17 - 22 Uhr
Wo? Albert Hall | Albertgasse 35, 1080 Wien

Der Handelsverband lädt gemeinsam mit dem Innenministerium (BMI) und dem Bundeskriminalamt zum großen Sicherheitsgipfel 2023.

Ladendiebstähle verursachen im österreichischen Handel einen jährlichen Schaden von rund 500 Mio. Euro. Aber auch Raubüberfälle, Falschgeld, Bankomat-Sprengungen und Bandenkriminalität zählen zu den Sicherheitsrisiken im stationären Handel.

Hinzu kommen neue Gefahren, die mit dem Aufstieg des Onlinehandels einher gehen. Cybercrime und Bestellbetrug verzeichnen seit Jahren starke Zuwachsraten. 2021 ist die Zahl der Delikte um 26% angestiegen. Zwei Drittel der heimischen Händler waren bereits Opfer von Online-Betrug. Ukraine-Krise und Inflation erhöhen das Risiko zusätzlich.

  • Wie können Wirtschaft, Handel und Politik darauf reagieren?
  • Worauf müssen Sie als Händler achten, damit das Geschäft und der Webshop nicht nur florieren, sondern vor allem auch sicher sind?
  • Mit welchen Methoden agieren die Kriminellen und wie können Sie sich vor Angriffen schützen?
  • Wie kann unsere (Cyber)resilienz gestärkt werden?
  • Was sind die zentralen Ergebnisse der Sicherheitsstudie 2023?

Darüber diskutieren wir am 10. Mai in der Albert Hall Wien mit den führenden Sicherheitsexpert:innen aus ganz Europa sowie mehr als 150 hochkarätigen Gästen. Das Motto: Sicherheit kostet Geld. Keine Sicherheit kostet noch mehr Geld.

Zielgruppen? CEOs und Entscheidungsträger:innen der Bereiche Unternehmenssicherheit, Krisenmanagement, Filialkoordination, eCommerce, Betrugsbekämpfung, HR und Recht.

Anmeldung & Tickets

Die Teilnahme am Event ist kostenfrei. Jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.
Aufgrund der limitierten Teilnehmeranzahl gilt das First-Come-First-Serve-Prinzip!

Sprecher:innen

Gerald S. Eder

Sales Director Digital Services, CRIF Austria

In seiner Funktion verantwortet Gerald Eder den Bereich eCommerce in seiner Gesamtheit in Österreich und in der Koordination im DACH-Raum. Er ist der Experte für Fraud Prevention und agiert auch als Connector zwischen Kunden und dem globalen CRIF Technology Center. CRIF ist international einer der führenden Lösungsanbieter für Identitäts-, Risikomanagement und Betrugsvermeidung. Lösungen, die CRIF für den eCommerce Handel entwickelt, unterstützen bei der Conversion Optimierung, sichern das Kauf auf Rechnung-Geschäft ab und sind erfolgreich in der Betrugsvermeidung.

Alexander Fried

Gründer und Geschäftsführer, Swilox

Dr. Alexander Fried ist Gründer und Geschäftsführer von Swilox, der passwortlosen Handylogin Lösung. Swilox ermöglicht eine einheitliche Customer Journey vom stationären Handel in den Online-Shop und wieder zurück. Dies resultiert in einer Win-Win Situation von reduzierten Hürden bei gleichzeitig erhöhter Sicherheit für alle Beteiligten. Neben Swilox engagiert er sich als Lektor der Universität Linz und der Fachhochschule OÖ. Er baut dabei auf einen langjährigen Erfahrungsschatz als CTO im Web- und Marketingbereich auf sowie als Software-Architekt im Mobilfunk bei Infineon und Intel auf. 

Thomas Von der Gathen

General Counsel, PSA Payment Services Austria

Thomas Von der Gathen ist seit 20 Jahren in unterschiedlichen Verantwortlichkeiten im Bereich Payment (Card) Business tätig. Seine langjährige Expertise in den Bereichen Security, Cyber Risk, Fraud Prevention, Merchant Risk bringt er in vielen nationalen und internationalen Gremien ein. Unter anderem ist er Board Director von EAST und leitet eine Fraud Prevention Arbeitsgruppe beim EPC.

Alexander Herberstein

Leitung Sicherheitsmanagement & Versicherung, Dorotheum

Alexander Herberstein ist seit über 15 Jahren für den Sicherheits- und Versicherungsbereich der Dorotheum-Gruppe verantwortlich. Laufende Innovationen auf dem Gebiet der technischen/baulichen Sicherheit und die entsprechenden Anpassungen der organisatorischen Sicherheit sind die Eckpunkte seiner Tätigkeit. Zuvor baute er auf und leitete den Gesamtbetrieb des Liechtenstein Museum und des MuseumQuartier Wien.

Petra Huber-Lintner

Leiterin Büro Allgemeine Kriminalität, Bundeskriminalamt

Mag. Petra Huber-Lintner LL.M., Leiterin des Büros II/BK/3.2 Allgemeine Kriminalität im Bundeskriminalamt.
Neben dem Diebstahl, in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen, wie insb. Taschen-, Laden- und Trickdiebstahl, fallen die Kriminalitätsbereiche Gewalt, Einbruch, Sexualstraftaten sowie die KfZ- und Umweltkriminalität in den Zuständigkeitsbereich des Büros.
 

Gabriele Jiresch

Gründerin, retailreport.at & productreport.at

Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Publizistik/Geschichte war Gabriele Jiresch als Fachredakteurin im Bohmann-Verlag sowie als Event- und Marketingleiterin bei Hübner & Hübner tätig. 1998 begann sie ihre Karriere im Wirtschaftsverlag, wo sie mehr als 15 Jahre lang als Chefredakteurin für die Handelszeitung verantwortlich zeichnete. Heute leitet Jiresch die Online-Plattformen retailreport.at und productreport.at.

Manuel Löw-Beer

Gründer und Geschäftsführer, Spixnet

Manuel Löw-Beer erhielt sein erstes IT-Security Patent mit 18 Jahren. Er war über ein Jahrzehnt im Bereich kritische Infrastruktur als IT-Security Lead tätig. Er gründete das IT-Security Startup spixnet gmbh um das Problem zu lösen, dass  98% aller E-Mails ganz einfach mitlesbar sind und das genutzt wird um 95% der Ransomware als Mahnung, Rechnung oder Bewerbung zu senden.

Stephan Mayer-Heinisch

Portrait Stephan Mayer-Heinisch

Präsident, Handelsverband
Vor der Gründung von S. Mayer-Heinisch Consult 2005 war Mayer-Heinisch von 2001 bis 2005 Leiter der Konzernkommunikation bei Leder & Schuh und von 1985 bis 2001 Geschäftsführer der Leder & Schuh-Töchter Humanic, Shoe4You, Dominici und Mega Socks. Zudem ist er Obmann des Austrian Council of Shopping Centers und Präsident des Österreichischen Handelsverbands.

Michael Pecher

Leiter Filialkoordination & Konzern-Krisenteam, SPAR

Der gelernte Einzelhandelskaufmann und promovierte Betriebswirt verantwortet mit 2 Kollegen das Konzern Krisenteam bei SPAR. Das Team hat das Unternehmen mit dem Management durch die Pandemie und viele Herausforderungen der letzten Monate manövriert. Das Krisenteam bei SPAR versteht sich „als schnelle Eingreiftruppe“ bei sicherheitspolizeilichen Themen, Schutz kritischer Infrastruktur und ist Vorreiter bei der Blackout Branchenlösung, welche mit allen LEHs Österreich erarbeitet und auf alle Städte und Gemeinden ausgerollt wird. Der Betriebswirt aus Kärnten wird in seinem Interview auf die Erfolgsgeheimnisse im Krisenteam eingehen, wie die operativen Sparten involviert werden und betroffene Mitarbeitende in den vielen Unternehmensbereichen Entscheidungen mittragen.

Andreas Raab

Head of Corporate Developement; Nuki Home Solutions

Der studierte Betriebs- und Volkswirt ist bei Nuki als Head of Corporate Development für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und strategischer Partnerschaften zuständig, um den Anwendungsbereich von "smart access" zu verbreitern bzw zu vertiefen. Dazu zählt zum Beispiel die Zusammenarbeit mit der Österreichischen Post bei der Umsetzung innovativer Zustellungslösungen für Haushalte mit Hilfe der Nuki Smart Locks, oder der direkte Einbau der Nuki Technologie z.B. in DANA Türen.

Bernhard Schafrath

Sachbearbeiter für Wirtschaftskriminalität, Bundeskriminalamt

Bernhard Schafrath ist seit mehr als 20 Jahren für das Innenministerium tätig. Der gebürtige Niederösterreicher startete seine Karriere im Staatsdienst 1998 als Sicherheitswachbeamter in der Bundespolizeidirektion Wien und wechselte 2007 in die Landespolizeidirektion Niederösterreich. Seit 2019 ist er als Sachbearbeiter im Bundeskriminalamt in der Abteilung 7 (Wirtschaftskriminalität) tätig. Im Juni 2019 hat er den Studiengang "Public Management" an der FH Campus Wien erfolgreich abgeschlossen.

Manuel Scherscher

Stellvertr. Direktor, Bundeskriminalamt

OR Mag. Manuel Scherscher ist stellvertretender Direktor des Bundeskriminalamts und Leiter der Initiative GEMEINSAM.SICHER. Der gebürtige Amstettener trat im Jahr 2000 der Bundesgendarmerie bei. Nach der absolvierten Grundausbildung und einer Karriere als uniformierter Polizist wechselte er in den Kriminaldienst. Nebenbei absolvierte er das Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität in Linz. 2013 erfolgte der Wechsel ins Innenministerium, ab 2017 wurde er als Leiter der Abteilung Wirtschaftskriminalität im BK eingesetzt.

Heinz Schiller

Leitung Sicherheitsmanagement & Audits, Österreichische Post AG

Heinz Schiller ist seit mehr als 18 Jahren für die Österreichische Post tätig, zunächst im Prozessmanagement, dann als Leiter des Kundenmanagements und seit 2019 als Leiter im Bereich Sicherheitsmanagement und Audits. Er ist Experte für Betrugsprävention im eCommerce und die Sendungssicherheit im Logistikprozess.

Robert Spevak

Audit & Security, METRO Cash & Carry Österreich GmbH

Neben seinen Aufgaben als Abteilungsleiter Revison und Sicherheit bei der Metro Österreich gilt Spevak als führender Experte für innovative Lösungen zur Schwundreduzierung. Vor Metro war er 20 Jahre für die Baumarktkette bauMax tätig und leitete den ECR Arbeitskreis für Sicherheit im Handel und den Arbeitskreis Loss Prävention & Revision des BHB (Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V.) in Köln. Zudem ist Spevak Präsident des VSD-Austria, der Vereinigung für Sicherheit im Handel.

Arthur Stadler

Rechtsanwalt, STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte

Dr. Arthur Stadler ist Rechtsanwalt und Partner bei Stadler Völkel Rechtsanwälte GmbH. Er hat Rechtswissenschaften in Wien und Madrid studiert und war tätig in Luxemburg, am Gerichtshof der Europäischen Union und am European Institute of Public Administration (EIPA). Er hat sich auf die Bereiche Datenschutz, Cyber Security, E-Commerce, Wettbewerbsrecht, Online-Gaming, Internetrecht und Kryptowährungen spezialisiert. Er ist Vortragender an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Florian Tursky

Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, Finanzministerium

Florian Tursky hat seinen Master an der Donau-Universität Krems in PR & integrierte Kommunikation gemacht. Seine ersten politischen Schritte machte er in der Schülerunion und in der Jungen ÖVP Tirol, dabei von 2006 bis 2010 als Landesgeschäftsführer. Florian Tursky sammelte als Standortleiter einer Agentur und als Geschäftsführer eines Start-ups Führungserfahrung, ehe es ihn auf Bitte von Tirols Landeshauptmann Günther Platter wieder in die Politik zog, zuerst als Pressesprecher und anschließend als Büroleiter. Im Mai 2022 wurde Florian Tursky als Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation im Finanzministerium angelobt.

Thomas Urbanek

Geschäftsführer, Taurus Sicherheitstechnik

Thomas Urbanek ist mehrfacher Unternehmer und seit dem 16ten Lebensjahr selbstständig. Durch verschiedene Tätigkeitsbereiche in seiner bisherigen Laufbahn bringt er die idealen Voraussetzungen als Menschenkenner, Enthusiast und Netzwerker mit sich um Großes zu erreichen und Beste Erfolge zu erzielen. Ebenfalls, weißt er in jeder erdenklichen unternehmerischen Lage das nötige Durchhaltevermögen auf um komplexe Aufgaben problemlos zu meistern und andere Personen bestmöglich zu motivieren und auf Visions-Kurs zu halten.

Rainer Will

Geschäftsführer, Handelsverband
Rainer Will ist seit 2014 Geschäftsführer des Handelsverbandes und Herausgeber des Magazins RETAIL. Er ist im Board of Directors der europäischen Handelsvereinigung EMOTA. Will fungiert seit Jahren als Startup-Investor, ist Beirat der FH St. Pölten und des Swiss Import Promotion Programms sowie Mitglied bei FIRA und der European Confederation of International Trading Houses Associations (CITHA). Er ist Initiator der eCommerce-Lehre, Autor der Fachbücher "Das Ende des Onlineshoppings" und "Wie real bist Du?" sowie Beschwerdeführer im Ermittlungsverfahren der Bundeswettbewerbsbehörde gegen Amazon.

Scaleup Zapping

Beim Sicherheitsgipfel bieten wir vier handelsrelevanten Scaleups mit Security-Fokus die Gelegenheit, je 3 Minuten zu pitchen: Geballte Innovation für den Handel garantiert. Die Scaleups stehen während der gesamten Veranstaltung innovationsfreudigen Handelsunternehmen für Gespräche zur Verfügung.

Location & Anfahrt

Albert Hall
Albertgasse 35
1080 Wien
+43/1/71 72 80
alberthall.at

 

ANFAHRT ÖFFENTLICH (siehe auch www.wienerlinien.at)

• 5 Gehminuten von der U6 (Station Josefstädterstraße)
• 10 Gehminuten von der U2 (Station Rathaus)
• Straßenbahnlinien 2, 5, 33 (Station Albertgasses)
• Autobuslinie 13A (Station Lederergasse)

Kooperations- und Medienpartner

Sie haben die Möglichkeit, bei all unseren Veranstaltungen als Kooperationspartner aufzutreten. Alle Informationen und Konditionen dazu finden Sie hier!

Kontakt

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Handelsverband
office@handelsverband.at
+43 (1) 406 22 36

Es gelten die Datenschutzbestimmungen und AGB des Handelsverbandes.