Gipfeltreffen des Handels: TECH DAY 2018 holt internationale Top-Speaker nach Wien
Mobile Payment, Instore Analytics, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Mixed Reality als zentrale Themen bei der führenden Retail Technologie & eCommerce Messe Österreichs
Mehr als 160 führende Vertreter des heimischen Handels sowie der Tech- und Startup-Szene diskutierten am 08. November beim TECH DAY 2018 über die "Core Innovations for Retail". Die siebente Auflage des jährlichen Retail-Pflichttermins fand hoch über den Dächern Wiens im spektakulären ThirtyFive Twin Tower am Wienerberg statt und wurde von Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch und Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will eingeleitet.
Programm und Setting der Veranstaltung waren so breit und interaktiv wie noch nie angelegt: Neben fünf Keynotes gab es insgesamt zwölf Kurzvorträge im Pecha Kucha Format sowie vier 2-minütige Startup Pitches. Ziel des Events war es, jene digitalen Innovationen und Anwendungsszenarien auf die Bühne zu holen, die den Handel online wie offline weiterbringen. Hochkarätige Speaker wie Retail-Experte Utho Creusen, Regisseur Markus Mooslechner, die Business Angels Hansi Hansmann und Werner Wutscher, Komiker Hosea Rathschiller uvm. sorgten für einen Take-Home-Value der Extraklasse.
Unter den zahlreichen Besuchern waren auch: Sigrid Anna Kuhn und Thomas Kreuzinger (MediaMarkt Saturn), Julia Stone (Billa), Philip Hofmacher (Der Brutkasten), Christian Lengauer und Tomas Perdolt (Weekend Verlag), Christoph Batik (best it), Thomas Brückner (Deichmann), Günter Kilian (Spar), Fabian Zöllner (SIX Payment Services), Andreas Brandstötter (Hofer), Tobias Legerer (Payback), Rene Clasani (Markant), Rainer Neuwirth (FH Wiener Neustadt), Klaus Goldmann und Pia Zauner (RWA), Andreas Zinschitz (Kastner & Öhler), Alexander Frech (Österreichische Post), Ernst Mayr und Bruno Mayr (Fussl Modestraße), Stefan Amon (A1 Telekom Austria), Franziska von Patow (Oracle), Stefan Schwartz (Merkur), Alexander Neumayer (Rewe), Chien-Hao Hsu (Zeevan), Vinzenz Kastner (Accenture), Christian Szanwald (Crif), Matthias Zacek (Google) uvm.
Nachbericht 2018
"In den nächsten zehn Jahren wird sich der Handel so stark verändern wie nie zuvor" – mit diesen Worten begrüßte Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch die 160 Besucher des TECH DAY 2018. "Unsere Branche lebt von neuen Impulsen und Innovationen wie Artificial Intelligence, Mobile Payment, Chatbots, Instore Analytics, uvm. Technologie ist aber nicht alles, der Faktor Mensch bleibt weiterhin der zentrale Erfolgsfaktor", so Mayer-Heinisch.
"Es tut sich einiges in der Branche: Kassenlose Supermärkte sind auf dem Vormarsch, Smartphone-Shopping erobert Europa und Voice Commerce startet durch", begrüßte auch Rainer Will das Publikum. Der Geschäftsführer des Handelsverbandes stellte die neuesten Initiativen des Verbandes – eCommerce Heroes und ORI Self Check – vor und bedankte sich bei den diesjährigen Kooperationspartnern Österreichische Post, Immofinanz, Der Brutkasten, Kapsch, Netavis, CRIF, European NetID, Microsoft, Premedia, Wirecard, Bluecode, best it, Logistik Express, retailreport.at und Humanizing Technologies für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Anschließend übergab er das Wort an die Moderatorin Réka Artner.
Startup yourself or be disrupted
In der ersten Keynote widmete sich die heimische Investorenlegende Johann "Hansi" Hansmann gleich dem granz großen Zukunftsthema Mobilität: "Ist Uber ein Unternehmen, das weltweit die Taxi-Dienste ersetzen wird? Nein, das Ziel von Uber ist es, mit autonomen Fahrzeugen die gesamte Logistik zu revolutioniren. Wenn Fahrzeuge künftig rund um die Uhr fahren können, brauchen wir nur noch 3% der heutigen Autos." Auch die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt stuft Business Angel Hansman, der u.a. Runtastic und Shpock bis zum Exit begleitet hat, dramatisch ein: "In zehn Jahren wird es kaum noch manuelle Arbeit geben. Da wird sich unglaublich viel verändern."
Block 1: Future Payment & Mobile
Der erste Themenschwerpunkt des TECH DAY 2018 mit insgesamt vier Pecha Kucha Vorträgen (jeweils 20 Folien à 20 Sekunden pro Vortrag) fokussierte auf die aktuellen Entwicklungen rund um innovative, mobile Bezahlmöglichkeiten. Zunächst präsentierte Wolfgang Erlebach, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Premedia, spannende Insights von der Handelsmesse Shop.org Las Vegas. Darauf folgte Roland Toch, Managing Director von Wirecard CEE, mit sieben globalen Megatrends, welche uns in den kommenden Jahren beschäftigen werden: die bargeldlose Gesellschaft, Connected Commerce, Cross-Border Zahlungen, Echtzeit-Zahlungen, Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge sowie der Zugang zu Finanzinstitutionen. Robert Albrecht, Head of New Business bei Paysafecash, gab getreu seinem Motto "Cash is the new black" einen Einblick in die neuesten Paysafe Online-Barzahlungsmöglichkeiten, bevor schließlich Blue Code International CEO Christian Pirkner mit Matthias Winkler von Sacher Hotels über eine hochinteressante Mobile Payment Kooperation referierte.
Zukunft Österreich: Empower Innovation
Norbert Hofer, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, musste seine Keynote aufgrund einer kurzfristig einberufenen Sitzung des Bundesrates absagen. Der Minister ließ es sich aber nicht nehmen, die Gäste zumindest per Videobotschaft über die geplanten Initiativen der österreichischen Bundesregierung rund um die Digitalisierung zu informieren. "Österreich kann im internationalen Wettbewerb nur dann erfolgreich sein, wenn auf Basis von Schlüsseltechnologien entwickelte Anwendungen möglichst vielen Menschen aktiv zur Verfügung stehen. Die Grundlage dafür ist eine moderne, leistungsstarke und leistbare digitale Infrastruktur", versprach Hofer u.a. einen raschen Ausbau des 5G-Netzes.
New Leadership: Führung in Zeiten der digitalen Transformation
"Uber yourself before you get kodaked" - so lautet das Credo von Professor Utho Creusen, Experte für Digital Leadership und ehem. Vorstand der OBI AG sowie ehem. Geschäftsführer der Media Saturn Holding. "Wir müssen in Disruption denken, auch wenn das die Kannibalisierung des eigenen Geschäftsmodells bedeuten kann", ist Creusen überzeugt. Auch der Fachkräftemangel im Handel beschäftigt den Honorarprofessor der Universität Münster seit Jahren. Sein Lösungsvorschlag: "Mehr Offenheit, weniger Hierarchien und den direkten Draht, um die Handelsbranche wieder attraktiv zu machen."
Block 2: Instore-Tec, Big Data & Analytics
Den Auftakt der zweiten Pecha Kucha Session bildete der Vortrag von Sven Bornemann, Vorstandsvorsitzender der European netID Foundation, mit welcher der Handelsverband als erste österreichische Organisation eine Kooperation abgeschlossen hat. Gemeinsames Ziel ist die Einführung eines übergreifenden Login-Standards für Online-Nutzer als europäische Alternative zum Facebook Social Login. Netavis-CEO Franz Wallner präsentierte in der Folge spannende Anwendungsszenarien rund um Instore Intelligence und Customer Frequency, ehe Alexander Duschanek und Walter Bauer von Kapsch BusinessCom mit dem Publikum über das Potenzial von Artificial Intelligence diskutierten. Last but not least zeigten Martin Herdina, CEO des heimischen Augmented Reality Pioniers Wikitude, und Dietmar Lenko von Constantia Flexibles die faszinierenden Möglichkeiten der Kombination von Mixed Reality mit Interactive Packaging.
Supersapiens: Die nächste Evolution des menschlichen Geistes
Markus Mooslechner, preisgekrönter Regisseur und Moderator bei Terra Mater Factual Studios, wandelte in seiner aufregenden Keynote auf den Spuren von Tech-Guru und Singularity-Vordenker Ray Kurzweil. Er zeigte die Konsequenzen der gesellschaftlichen Technologisierung anhand seines Films "Supersapiens", der heuer u.a. am New York Filmfestival ausgezeichnet wurde. Sein Fazit: Die nächste Stufe in der Evolution des menschlichen Gehirns wird von Maschinen vorangetrieben.
Block 3: Future Visionary Retail Tech
Mit Christina Wilfingers (Microsoft) Präsentation über die ethischen Implikationen der künstlichen Intelligenz gingen die Pecha Kucha Vorträge in ihre finale Runde. Stefan Novoszel, Senior Business Solution Manager von Zühlke Engineering, sprach über die Transformation der Customer Experience und der Supply Chain mithilfe von Mixed Reality Anwendungen. Dimitrios Prodromou, CTO von Humanizing Technologies, lieferte eine dynamische Tour de Force rund um die Einsatzgebiete und den aktuellen Entwicklungsstand in der Robotik. Im Gepäck hatte er Pepper – den zurzeit fortschrittlichsten humanoiden Roboter, der im Handel erhältlich ist.
Startup-Zapping - powered by der brutkasten
Erstmals gab es beim TECH DAY auch einen eigenen Startup Corner, dessen Schirmherrschaft die Innovationsplattform "Der Brutkasten" übernommen hatte. Die Riege der hochkarätigen Startups wurde angeführt von The Ventury, Carployee, Twinster, Exomys, Orderlion, sound.dna, Sheepblue und Jingle.
Kathrin Zirn (The Ventury), Patrick Fröschl (Twinster), Albert Vogl-Bader (Carployee) und Johann Bernhardt (Exomys) stellten ihre Geschäftsmodelle im Rahmen von je 2-minütigen Elevator Pitches live on stage vor.
"Zukunft war gestern. Wollt Ihr die totale Gegenwart?"
Den krönenden Abschluss eines ebenso spannenden wie intensiven TECH DAY 2018 bildete die Keynote des Komikers Hosea Ratschiller a.k.a. FM4 Ombudsmann. Ratschiller, seines Zeichens Gastgeber der ORF-Sendung "Pratersterne", bezeichnete die Zukunft schlicht als Lüge: "Wir kennen ja nicht mal die Gegenwart." Dem aktuellen Hype um selbstfahrende Autos kann er nicht viel abgewinnen: "Autonomes Fahren gibt es doch schon längst. Wir nennen es öffentliche Verkehrsmittel."
Rainer Will bedankte sich am Ende der Veranstaltung nochmal bei den Kooperationspartnern sowie den zahlreichen Besuchern und bei der charmanten Moderatorin Réka Artner. Nach dem offiziellen Teil des TECH DAY blieb den Gästen noch ausreichend Zeit für ausgiebiges Networking. So ging das jährlich stattfindende Top-Branchenevent stilvoll zu Ende.
Austrian Retail Innovation Awards
Saturn, RWA, Billa, Julius Kiennast und FoodNotify mit Austrian Retail Innovation Award 2018 ausgezeichnet
Award wurde am 8. November im Rahmen der Tech-Messe "TECH DAY 2018" vom Handelsverband und Premium-Partner Österreichische Post vergeben.
Wien, 12.11.2018 – Die "Austrian Retail Innovation Awards" zeichnen in Österreich tätige Handelsunternehmen für den Einsatz herausragender, innovativer Technologie-Lösungen aus und wurden heuer zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit ICONS – Österreichs größter studentischer Unternehmensberatung – und der österreichischen Post vergeben.
Aus mehr als 40 Einreichungen wurde eine Shortlist der besten Projekte erstellt, acht Unternehmen wurden für den Award nominiert. Die Sieger wurden durch eine hochkarätige Jury mit Unterstützung von ICONS ermittelt. Alexander Frech, Geschäftsfeldleiter der österreichischen Post, und Business Angel Werner Wutscher, Gründer von New Venture Scouting und Leiter des Handelsverband-Ressorts "Omnichannel & Innovation", übergaben die Auszeichnungen.
Nominiert in der Kategorie "Best Instore Solution":
- Fussl Modestraße für die Implementierung eines energiesparenden Beleuchtungssystems im gesamten Filialnetz.
- Saturn Österreich für "Saturn Express" – Europas erster kassafreier Consumer Electronics Store.
Gewinner: Saturn
"Saturn Express, der erste kassafreie Elektronikstore Europas, hat im Rahmen eines Pilotprojektes viele Menschen begeistert. Das Feedback zahlreicher Kunden hat dies bestätigt. Das Konzept wurde durchwegs gut angenommen und positiv bewertet, dabei war die Komponente der persönlichen Beratung, für die sich unserer Mitarbeiter vor Ort Dank der neuen Technologie noch mehr Zeit nehmen konnten, ebenso wichtig wie das innovative Einkaufserlebnis. Wir sind stolz auf den Erfolg von Saturn Express und auf die Auszeichnung im Rahmen des Retail Innovation Awards. Die Ergebnisse des Projektes nützen wir, um derartige Projekte weiter zu konkretisieren und die Zukunft des Handels in Österreich mit digitalen Konzepten voranzutreiben", so Christoph Geiselmayr, Vertriebsleitung Saturn Österreich.
Nominiert in der Kategorie "Best Mobile Solution":
- RWA - Raiffeisen Ware Austria für die Informationsplattform gartengeheimnis.at, welche die User über eine 360° Digitalstrategie erreicht und in den Lagerhaus Onlineshop integriert werden soll.
- Shpock für seinen digitalen Marketplace für den B2C Handel mit zahlreichen innovativen Features für Händler.
Gewinner: RWA
"Wir sind sehr stolz und freuen uns, den Award gewonnen zu haben. Mehr als 85 Prozent unserer User nutzen die Gartengeheimnisse mobile, was uns umso mehr bestätigt, dass das Thema Garten mit Tipps, Tricks und Inspirationen auf breites Interesse stößt. Uns ist es wichtig, mit unserem digitalen Hub zielgruppenkonformen und ansprechenden Garten-Content über alle Online Kanäle für unsere User zu entwickeln und bereitzustellen", so Pia Zauner, Marketing Manager B2C von Raiffeisen Ware Austria.
Nominiert in der Kategorie "Best Online Solution":
- Julius Kiennast für den Vertrieb über FoodNotify, ein innovatives Warenwirtschaftssystem für GastronomInnen.
- Riedel und pixelart für ihre integrierte E-Commerce und Content-Plattform mit Full-Service-Charakter.
Gewinner: Julius Kiennast und FoodNotify
"Die Digitalisierung ist schon lange kein nettes Accessoire mehr, das man sich mal eben so umhängt oder ins Büro stellt. Sondern sie ist essentiell für Unternehmen, die ihre Marktstellung innerhalb digital vernetzter Märkte halten oder ausbauen wollen. Jedes Unternehmen – und da spreche ich sicher auch im Namen von Eurogast Kiennast – besitzt Digitalisierungspotential. Der Punkt ist nur: Die wenigsten am Markt etablierten Unternehmen aus Industrie und Handel verfügen über eine valide Digitalisierungsstrategie oder entsprechende Umsetzungs-Ressourcen. Umso wichtiger ist es für diese Unternehmen, einen Partner zu finden, der Strategieberatung, Software und Umsetzung aus einer Hand bieten kann. FoodNotify ist so einer", so Thomas Primus von FoodNotify.
Nominiert in der Kategorie "Best Omnichannel Solution":
- Billa für seine 360° Omnichannel-Strategie, welche u.a. die Integration eines Drive-Ins in den Billa Onlineshop, den Fokus auf die Digitale Lehre in den e-Commerce Filialen sowie die App Mein Billa, welche von bluesource umgesetzt wurde, umfasst.
- Weekend Supermarkt für sein Flatrate-Shopping Konzept im stationären Handel, das auch Real-Life-Marktforschung für Anbieter innovativer FMCG-Produkte ermöglicht.
Gewinner: Billa
"Wir freuen uns sehr über die Anerkennung und Auszeichnung vom Handelsverband. Unser 360° Omnichannel Zugang hat zum Ziel, unseren Kunden den Einkauf bei BILLA über alle Kanäle hinweg und in jeder Lebenslage zu erleichtern – sei es mit unseren Apps oder beispielsweise mit unserem BILLA Drive In. Mit der digitalen Transformation innerhalb des Unternehmens fokussieren wir auch unsere Mitarbeiter, für die wir Programme wie etwa die digitale Lehre in den Filialen oder auch den Lehrgang zum eCommerce Kaufmann/-frau entwickelt haben", so Julia Stone, Director Digital and Innovations bei Billa.
Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes: "Die hohe Qualität der eingereichten Projekte zeigt, wie sehr sich der Handel den massiven Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, bewusst ist. Neue Ideen und innovative Konzepte sind heute wichtiger denn je – entscheidend ist aber die erfolgreiche Integration in die Geschäftsmodelle."
Programm
Das Programm können Sie hier downloaden.
