Gipfeltreffen des Handels: TECH DAY 2019 holt internationale Top-Speaker nach Wien
eCommerce Shopsysteme, neueste Payment-Trends, Omnichannel-Lösungen und Blockchain als zentrale Themen bei der führenden Retail Technologie & eCommerce Messe Österreichs.
Mehr als 150 führende Vertreter des heimischen Handels sowie der Tech- und Startup-Szene diskutierten am 7. November beim TECH DAY 2019 über die "Retail Evolution". Die achte Auflage des jährlichen Retail-Pflichttermins fand hoch über den Dächern Wiens im spektakulären ThirtyFive Twin Tower am Wienerberg statt und wurde von Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch und Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will eingeleitet.
Programm und Setting der Veranstaltung waren so breit und interaktiv wie noch nie angelegt: Neben drei Keynotes und einem Experten-Dialog gab es insgesamt sechs Kurzvorträge im Pecha Kucha Format sowie fünf Startup Pitches. Ziel des Events war es, jene digitalen Innovationen und Anwendungsszenarien auf die Bühne zu holen, die den Handel online wie offline weiterbringen. Hochkarätige Speaker wie die Retail-Experten Markus Petzl und Regina Mittermayer-Knopf, Online Marketer Philipp Pfaller, die Blockchain-Gurus Andreas Freitag und Thomas Zeinzinger, Business Angel Werner Wutscher, Roland Toch (Wirecard) uvm. sorgten für einen Take-Home-Value der Extraklasse.
Réka Artner führte als Moderatorin charmant und souverän durch den Tag. Rainer Will bedankte sich am Ende der Veranstaltung bei allen Partnern und Sponsoren, die für langjährige Erfahrung und höchste Kompetenz stehen, u.a. Loomis, Siteimprove, Editel, Fortinet, D-Con, IQCashNow, Paysafecard, Wirecard, Immofinanz und viele mehr.
Unter den zahlreichen Besuchern waren auch: Bernd Albl (Umdasch), Mike Arshinskiy (Deloitte), Michael Ganner (kika/leiner), Georg Hauger (TU Wien), Marlis Heintschel (A1), Michael Hoffmann (EY), Markus Inzinger (Otago), Roman Koch (Gebr. Heinemann), Wolfgang Leutner (EP Electronic Partner), Simon Lindenthaler (Lidl), Ruth Moss (CRIF), Alexander Neumayer (REWE), Christus Paraskerupurlos (Microsoft), Andreas Pesenhofer (ACL Advanced Commerce Labs), Michael Pirka (Metro), Klaus Schaffer (Editel), Roman Schwarzenecker (ACSC), Harald Stingl (Hagebau), Roman Verdino (SIX Payment Services), Gerhard Waschier (Juwelier Waschier), Felix Windisch (ROMA), Claudio Winkler (IKEA), Stefan Wokalik (T-Systems), Matthias Zacek (g-Xperts), uvm.
Nachbericht
"Der Handel und auch der Konsument wandelt sich fundamental" – mit diesen Worten begrüßte Handelsverband-Präsident Stephan Mayer-Heinisch die 150 Besucher des TECH DAY 2019. "Der sprachbasierte Handel – Siri, Alexa & Co – soll bis 2023 rund 80 Mrd. Dollar erwirtschaften. Auch Social Media Plattformen wie Instagram entwickeln sich zu eCommerce Plattformen. Die Nutzerzahl von Instagram in Österreich hat sich innerhalb von 2 Jahren verdoppelt. Das wird den Onlinehandel ordentlich umkrempeln!", so Mayer-Heinisch, "unsere Branche lebt von neuen Impulsen und Innovationen. Technologie ist aber nicht alles, der Faktor Mensch bleibt weiterhin der zentrale Erfolgsfaktor."
"Aktuell gibt es eine ganze Reihe von technologischen Innovationen, die das Potential haben, den Handel massiv zu verändern. Sei es Künstliche Intelligenz, Big Data, das Internet der Dinge, die Blockchain oder auch der globale Siegeszug von Plattformen wie Amazon oder Alibaba", begrüßte auch Rainer Will das Publikum. Der Geschäftsführer des Handelsverbandes stellte u.a. die neue KMU RETAIL-Initiative des Verbandes sowie sein brandneues Buch "WIE REAL BIST DU?" vor und bedankte sich bei den diesjährigen Kooperationspartnern (u.a. Loomis, Siteimprove, Immofinanz, Editel, Fortinet, iQCashNow, Paysafecash, Wirecard, uvm.) für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Anschließend übergab er das Wort an die Moderatorin Réka Artner.
Disruptive Retail Technology
In der ersten Keynote widmete sich Stratege Markus Petzl dem Thema Disruption – insbesondere zwischen 2012 und 2019. Sein Credo: "Vorne ist immer da, wo sich noch niemand auskennt. Ob du scheiterst oder nicht, ist völlig egal!" Der "freche" Berater spannte den Bogen von der Digitalisierung der Musikindustrie über völlig neue Mobilitätskonzepte Richtung autonomes Fahren bis hin zur aktuellen Veränderung unseres Einkaufsverhaltens. Sein Fazit: "Disruption trifft jede Branche, auch den Handel. Technologie ersetzt etwas, wenn sie günstiger, schneller und leistungsstärker ist."
Block 1: Future Payment & Mobile
Der erste Themenschwerpunkt des TECH DAY 2019 mit insgesamt vier Pecha Kucha Vorträgen (jeweils 20 Folien à 20 Sekunden pro Vortrag) fokussierte auf die aktuellen Entwicklungen rund um innovative, mobile Bezahlmöglichkeiten. Zunächst präsentierte Robert Albrecht, Head of New Business bei Paysafecash, spannende Insights zum Thema Online-Shopping mit Bargeld.
Darauf folgte Roland Toch, Managing Director von Wirecard CEE, mit seinen Einschätzungen zur bargeldlosen Gesellschaft der Zukunft. Größte Herausforderung in der Branche sei nicht das Überzeugen der Händler, sondern die Umstellung und Zusammenführung der technischen Systeme.
Gerald Wirtl, Geschäftsführer des Blockchain-Unternehmens IQCashNow, gab einen fesselnden Einblick in die Welt der Krypto-Automaten. Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Dash werden von den POS-Systemen seines Unternehmens bereits unterstützt. Das Ziel: eine einfach handhabbare All-In-One-Lösung, die überdies vollständig in Linz gebaut wird.
Den Abschluss der ersten Session bildete der Kurzvortrag von Loomis-CEO Regina Mittermayer-Knopf. Cash im digitalen Zeitalter? Für Mittermayer-Knopf kein Widerspruch: "Noch nie war so viel Bargeld im Umlauf wie heute. Ein Großteil der POS-Transaktionen in ganz Europa werden nach wie vor bar getätigt."
eSports … the game is on
Claudia Brauer, Professorin am Management Center Innsbruck und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Handelsverbandes, begeisterte das Publikum nach der Kaffeepause gemeinsam mit ihren zwei Kollegen Marco Nowak und Florian Wegscheider mit einer humorvollen Keynote zum aktuellen Trend-Thema schlechthin: eSports. "Mittlerweile werden im eSports-Bereich schon mehr als 1,1 Mrd. Dollar weltweit umgesetzt. Zuletzt sind die Zuschauerzahlen um fast 14 Prozent angestiegen", so Wegscheider. Für Händler ergeben sich hierbei ganz neue Werbemöglichkeiten – Stichwort: "In Game Advertising".
Empowering Digitalization: Live long and digital!
Markus Czanba, Head of Retail bei Kapsch BusinessCom, präsentierte in seinem Pecha Kucha Vortrag das innovative Design Thinking Lab der Kapsch in Wien. Unzählige vielversprechende Geschäftsideen wurden im Lab bereits generiert, die spannendsten stellte Czanba auf der Bühne vor – etwa die Büromöbel-App von Sedus oder eine 360° Musik-Anlage für den Handel.
Kundenerwartung … Instant Gratification
Web-Performance-Experte Michael Feichtner, Managing Director Austria von Siteimprove, fokussierte in seinem Kurzvortrag auf die Aufmerksamkeitsökonomie in Zeiten der Digitalisierung. "Der Mensch hat mittlerweile eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als ein Goldfisch, weniger als 9 Sekunden. Daher ist im eCommerce die Ladezeit der Website so wichtig", bestätigt Feichtner. Die Praxis macht sicher: Der weltgrößte Händler Walmart hat die Ladezeit seines Webshops um eine Sekunde reduziert und damit die Zahl der Conversions um 2 Prozent gesteigert.
Webshop-Systeme im Praxistest
Philipp Pfaller, CEO von LimeSoda, erklärte auf der Bühne die Do`s und Dont’s beim Aufbau eines Webshops. Sein wichtigster Tipp: "Bringen Sie zuerst ihre Datenlage in Ordnung, bevor sie ins Web gehen. Entscheidend ist ein ‚single point of truth‘ anstelle mehrerer Datensilos!" Zweiter Tipp: "Wenn Sie den Webshop möglichst billig haben wollen, sparen Sie an der falschen Stelle!"
Dialog: Blockchain – Neue Möglichkeiten für den Handel
Die beiden Tech-Gurus Andreas Freitag, Senior Manager und Blockchain Lead bei Accenture, und Thomas Zeinzinger, Vorstand des lab10 collective in Graz, diskutierten gemeinsam über die Vor- und Nachteile der Blockchain im Handel. Freitag identifizierte insbesondere zwei Bereiche, in denen die Blockchain-Technologie für den Handel spannend sein könnte: zum einen Identitäten, zum anderen Cash. "Die ersten breitflächig ausgerollten Blockchain-Projekte wird es vermutlich in Skandinavien geben, wo Bargeld bereits fast verschwunden ist. Grundsätzlich gibt es aber in ganz Europa einen großer Drive, neue Blockchain-Use Cases umzusetzen", so Freitag.
"Digitale Güter – Dinge, die nur digital existieren – sind für den Handel eine hochspannende Produktkategorie. Allein das Computerspiel Fortnite hat über den Verkauf von digitalen Gütern mehr als drei Milliarden Dollar erwirtschaftet. Idealerweise könnte die Bezahlung auch gleich mit einer Kryptowährung erfolgen", erklärte Thomas Zeinzinger. Eine Lösung dafür hatte der Experte auch gleich im Gepäck: den Crypto-Schilling. Das zugrunde liegende Blockchain-System arbeitet laut Zeinzinger 500x effizienter als das derzeitige Payment-System von VISA.
Startup Evolution: Pitchen … aber richtig
Pitch Trainerin Denise Vorraber – Mitglied im illustren „Forbes 30 unter 30“ – übernahm die dritte Keynote beim TECH DAY 2019. Die junge Gründerin erklärte, warum 9 von 10 Startups scheitern und welche 10 Fehler beim Pitching unbedingt vermieden werden müssen: kein Ziel – kein One-Liner – keine Vision – keine Konkurrenzanalyse – keine Intellectual Property – keine Backup-Slides – kein Üben – keine Authentizität – zu nervös – falsche Körpersprache. Ihr abschließender Rat an alle Gründer: "Fake it till you feel it!"
Startup-Zapping - powered by NVS
Zum bereits zweiten Mal gab es beim TECH DAY einen eigenen Startup Corner, dessen Schirmherrschaft New Venture Scouting (NVS) übernommen hatte. Die Riege der hochkarätigen Startups wurde angeführt von ALLstore, eValidation Austria, warrify, Neticle und RetailQuant.
Werner Wutscher, Leiter der Handelsverband-Plattform "Omnichannel & Innovation", übernahm die Moderation und gab einen kompakten Überblick der europäischen Startup-Landschaft. Überraschend: "70 Prozent der Startups in Europa sind im B2B-Bereich tätig", so Wutscher.
Simon Hasenauer (Co-Founder und Geschäftsführer von Warrify), Peter Szekeres (CEO und Co-Founder von Neticle), Gerd Gfrerer (Co-Founder und CEO von eValidation Austria), Gordan Volaric (CEO von RetailQuant) und Luis Gringinger (Co-Founder und COO von ALLstore) stellten ihre Geschäftsmodelle im Rahmen von je 2-minütigen Elevator Pitches live on stage vor.
Austrian Retail Innovation Awards … and the winner is
Den krönenden Abschluss eines ebenso spannenden wie intensiven TECH DAY 2019 bildete die Verleihung der Austrian Retail Innovation Awards. Die studentische Unternehmensberatung ICONS war für die Vorauswahl der neun Finalisten verantwortlich.
Nominiert in der Kategorie "Best In-Store Solution" waren A1 Telekom Austria (für seine neuen Instore-Terminals), Metro Österreich (für seine digital-optimierten AbHof-Regale) und Radatz (für sein POS-Display-Projekt). Der Gewinner: METRO.
Nominiert in der Kategorie "Best Online Solution" waren EP Electronic Partner (für seine Kundenbindungsapp), electronic4you (für seine Ratenzahlungs-Lösung) und Lidl (für seine Lidl Plus App). Der Gewinner: EP ElectronicPartner.
Nominiert in der Kategorie "Best Omnichannel Innovation" waren Juwelier Waschier (für seinen Online-Schmuck-Konfigurator ), Kastner & Öhler (für seine Instore Picking- und Fulfillment App) und Basic Bio Supermarkt (für seine App gegen Lebensmittelverschwendung). Der Gewinner: Juwelier Waschier.
Rainer Will bedankte sich am Ende der Veranstaltung nochmal bei den Kooperationspartnern sowie den zahlreichen Besuchern und bei der charmanten Moderatorin Réka Artner. Nach dem offiziellen Teil des TECH DAY blieb den Gästen noch ausreichend Zeit für ausgiebiges Networking. So ging das jährlich stattfindende Top-Branchenevent stilvoll zu Ende.
Programm
Das Programm können Sie hier downloaden.
