Studie: Wie nachhaltig denkt Österreich? 44% achten seit Corona verstärkt auf Produktionsbedingungen. 92% schauen beim Lebensmittelkauf auf Herkunft.

4 von 10 Konsument:innen verzichten bereits (weitgehend) auf Fleisch. Faktor "Nachhaltigkeit" spielt bei Lebensmitteln, Elektrogeräten und Mode wichtige Rolle im Kaufprozess.

Wien, 12.08.2021 - Der Weltklimarat hat diese Woche erneut vor den verheerenden Auswirkungen eines ungebremsten Klimawandels gewarnt. Bereits 2030 könnte die 1,5-Grad-Grenze erreicht sein, 10 Jahre früher als erwartet. Alle Länder der Erde sind betroffen, es muss umgehend gehandelt werden. Doch wie sieht es in Österreich in puncto Nachhaltigkeit wirklich aus? Der Handelsverband und MindTake Research haben bei den heimischen Verbraucher:innen nachgefragt und das Konsumverhalten der Bevölkerung unter die Lupe genommen.

Bewusstsein für nachhaltigen Konsum noch nie so ausgeprägt wie heute

Das Ergebnis? "Selten war das Bewusstsein für einen nachhaltigen, möglichst regionalen Konsum so ausgeprägt wie heute. Bereits 90 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher achten beim Lebensmittelkauf besonders auf den Faktor Nachhaltigkeit, bei Elektrogeräten sind es immerhin zwei Drittel und bei Mode mehr als 61 Prozent", fasst Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will zusammen.

Relevanz des Faktors "Nachhaltigkeit " in ausgewählten Warengruppen:

  • Lebensmittel (90%)
  • Elektrogeräte (67%)
  • Mode (61%)
  • Kosmetikartikel (60%)
  • Möbel (54%)
  • Spielwaren (48%)

Corona-Pandemie verändert Konsumverhalten massiv: Herkunft für 92% entscheidender Faktor

Rund 44 Prozent der Österreicher:innen geben an, dass die Produktionsbedingungen von Nahrungsmittel seit Ausbruch der Corona-Pandemie eine wichtigere Rolle bei ihrem Einkauf spielen, als noch vor der Krise. "Insbesondere die Herkunft unserer Lebensmittel spielt für die Konsumentscheidung eine entscheidende Rolle. 92 Prozent der Bevölkerung achten besonders darauf", so Will.

Österreichischer Lebensmitteleinzelhandel für 80% der Bevölkerung transparenteste Branche

Eine nachvollziehbare Herkunftskennzeichnung erleichtert den Konsument:innen die bewusste Entscheidung zu Gunsten regionaler Produkte, wodurch noch mehr hochwertige österreichische Lebensmittel zur Verarbeitung gelangen. Davon profitiert auch die kleinstrukturierte österreichische Landwirtschaft. Der heimische Handel steht schon seit Jahren für gelebte Transparenz. 80 Prozent der Österreicher:innen bewerten den Lebensmitteleinzelhandel als transparenteste Branche in puncto Herkunftskennzeichnung. Öffentliche Kantinen und die Gastronomie kommen jeweils nur auf rund 10 Prozent.

36% kaufen seit der Corona-Pandemie verstärkt Bio-Produkte

Auch der Trend zum Konsum von Produkten aus biologischer Landwirtschaft hält weiter an, mehr als ein Drittel der Konsument:innen greifen seit Ausbruch der Pandemie verstärkt zu Bio-Produkten im Regal. Spannend: 80 Prozent der Bevölkerung wären bereit, eine (moderate) Preiserhöhung bei Fleisch in Kauf zu nehmen, wenn dadurch bessere Produktionsbedingungen und eine artgerechte Tierhaltung sichergestellt werden. Immerhin 5 Prozent der Befragten würden dafür sogar eine Preiserhöhung von mehr als 50 Prozent akzeptieren.

Vegetarisch boomt: 4 von 10 Konsument:innen verzichten bereits (weitgehend) auf Fleisch

Was das Essverhalten in der Alpenrepublik betrifft, ist ebenfalls ein deutlicher Trend erkennbar: "Vor allem die jüngere Generation reduziert ihren Fleischkonsum, vegetarische Ernährung boomt. Mittlerweile stufen sich 37 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher als flexitarisch, pescetarisch, vegetarisch oder vegan ein. Knapp zwei Drittel bevorzugen weiterhin Schnitzel und Leberkäse“, sagt Handelssprecher Rainer Will.

Covid befeuert Nachhaltigkeit auch im Modehandel

Etwas anders gestaltet sich die Lage im heimischen Bekleidungs- und Schuhhandel: Weniger als ein Drittel der Verbraucher:innen verzichten auf den Kauf eines Kleidungsstücks, wenn dieses nicht nachhaltig produziert wurde. Zumindest ein Viertel gibt an, seit Corona verstärkt auf die Produktionsbedingungen von Textilien zu achten. 19 Prozent der Befragten sind der Meinung, nicht ausreichend über nachhaltige Mode informiert zu sein, weitere 15 Prozent stufen nachhaltige Mode generell als zu teuer ein.

Den vollständigen Consumer Check-Ergebnisbericht finden Sie HIER, weitere Informationen zur GREEN COMMERCE-Initiative des Handelsverbandes HIER.

Kontakt

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mag. Gerald Kühberger, MA
Pressesprecher
gerald.kuehberger@handelsverband.at
+43 (1) 406 22 36-77

Kontakt

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Julia Gerber, MA
Communications Manager
julia.gerber@handelsverband.at
+43 (1) 406 22 36-80