Produktpiraterie: Handelsverband gratuliert österreichischem Zollamt zu Erfolg bei Operation Ludus IV und warnt vor unsicheren Produkten aus Fernost
Bei Schwerpunktkontrolle am Flughafen Wien wurden 4.500 gefälschte Plüschtiere minderwertiger Qualität sichergestellt. Viele Produkte von Fernost-Plattformen entsprechen nicht den EU-Normen und gefährden unsere Gesundheit und Sicherheit. HV fordert dringend Verbesserungen.
Wien, 21.8.2024 - Im Rahmen der Operation Ludus IV hat der österreichische Zoll am Flughafen Wien 4.500 gefälschte Plüschtiere aus Fernost sichergestellt und vernichtet. Neben Produktpiraterie wurden auch die fehlenden CE-Kennzeichnungen sowie fehlende Gebrauchsanleitungen und Sicherheitsinformationen festgestellt. Laut Finanzminister Magnus Brunner drohten bei Verwendung der Produkte Verbrennungen, Schnittverletzungen, Vergiftungen und sogar Todesfälle.
„Wir gratulieren dem Zollamt zu diesem Erfolg. Gleichzeitig unterstreichen wir die Warnungen des Finanzministers. Zahlreiche Produkttests zeigen immer wieder eindeutig, dass derzeit enorm viele gesundheitsgefährdende Produkte von Fernost-Plattformen den europäischen Markt überschwemmen. 2023 wurden allein aus China rund zwei Milliarden Pakete zollfrei nach Europa geliefert, laut EU-Schätzung fast zwei Drittel davon falsch deklariert“, kommentiert Rainer Will, Geschäftsführer des freien, überparteilichen Handelsverbands.
Textilien von Shein voller toxischer Chemikalien
Aktuellstes Beispiel ist ein Testbericht des Magazins „Ökotest“, in dem Modeartikel unter die Lupe genommen wurden, die über die Fernost-Plattform Shein gekauft wurden. Ergebnis: Die vermeintlichen Schnäppchen waren „voller toxischer Chemikalien“. Von 21 überprüften Produkten fielen zwei Drittel komplett durch, das restliche Drittel der Produkte erreichte gerade mal die Note „ausreichend“. Mit einer besseren Note als „ausreichend“ wurde kein einziges Produkt bewertet.
So waren acht der 21 Produkte mit Rückständen giftiger Chemikalien belastet, darunter auch ein Baby-Kleidchen. Bei Herrensandalen, die gerne ohne Socken getragen werden, war der Wert einer krebserregenden Chemikalie um das 22-fache höher als der erlaubte Wert, während in Damensandalen gleich mehrere Schwermetalle gefunden wurden, die sich ebenfalls im Körper anreichern und zu Nieren- und Knochenschäden führen können.
Spielwaren-Herstellerverband: Temu-Waren sind Sicherheitsrisiko für Kinder
Zuvor hatte etwa der europäische Herstellerverband für Spielwaren 19 auf der in China ansässigen Online-Plattform Temu gekaufte Spielwaren getestet. Fazit: Kein einziges Produkt entsprach in vollem Umfang den in der EU geltenden Vorschriften, 18 von ihnen stellten sogar ein Sicherheitsrisiko für Kinder dar. Der Verband Toy Industries of Europe (TIE) kritisierte bei den Produkten Risken für Schnittwunden, Ersticken, Strangulieren und Stichwunden. Bei einem Spielzeug lag der Gehalt an Bor 11-mal höher als der gesetzliche Grenzwert.
42 % der Österreicher haben bereits bei Temu bestellt
„Die Ergebnisse dieser und weiterer Untersuchungen sind alarmierend. 4.500 vom Zoll sichergestellte Fake-Produkte sind zwar ein kleiner Erfolg. Gleichzeitig werden aber jeden Tag zehntausende Pakete mit unsicherem Inhalt aus Fernost an die österreichischen Haushalte ausgeliefert. Mittlerweile haben bereits 42 % der österreichischen Bevölkerung bei Temu bestellt“, sagt Handelssprecher Rainer Will. „Während sich heimische Hersteller und Händler an unzählige Gesetze halten, wird deren Einhaltung bei Fernost-Importen viel zu wenig kontrolliert. Die EU hat in vielen Bereichen die weltweit strengsten Regeln. Gleichzeitig können Fernost-Plattformen offenbar folgenlos über ihren Online-Shops Produkte in die EU verkaufen, die unsere Sicherheit und die unserer Kinder gefährden. Dieser unfaire Wettbewerb muss endlich abgestellt werden!“
Die Forderungen des Handelsverbands
Der Handelsverband fordert daher folgende Maßnahmen:
1. Eine bessere Exekution bestehender Gesetze für alle Player im Online-Handel.
2. Um das zu gewährleisten, müssen die Ressourcen bei den Zollbehörden rasch aufgestockt und die IT-Systeme modernisiert werden.
3. Vor allem muss die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Zoll- und Steuerbehörden dringend verbessert werden, um eine korrekte Einhaltung der IOSS („Import-One-Stop-Shop“)-Verfahren zu gewährleisten.
4. Zusätzlich braucht es vonseiten der Online-Plattformen einen in der EU ansässigen Wirtschaftsakteur, der für die Sicherheit der auf der Plattform angebotenen Produkte verantwortlich ist und gewährleistet, dass die von den auf der Plattform aktiven Händlern gemachten Angaben korrekt sind.
5. Auch die Marktüberwachungsbehörden müssen einen Fokus auf die Durchsetzung der Vorschriften für diese Art von Einfuhren legen und mit den dafür erforderlichen Ressourcen ausgestattet werden.
6. Und schließlich braucht es die Möglichkeit, Websites zu sperren, die regelmäßig den Verkauf gefährlicher Produkte ermöglichen.