AUSTRIAN TOP 100 RETAILERS. Ausgabe 2018. Blick auf Geschäftsjahr 2016.

Welche sind die Top 100 Retailer in Österreich? Welche Branchen haben die Nase vorn? Und – im Hinblick auf die fast schon seismischen Verschiebungen der Einzelhandelsumsätze ins Internet – wie hoch haben es die Pure Online Player wie Amazon und Zalando im Ranking schon geschafft? Diese Fragen beantwortet der Handelsverband in Kooperation mit dem KSV1870 im brandneuen Report „Austrian Top 100 Retailers“. Erstmals werden darin die größten Einzelhandelsunternehmen Österreichs nach ihrem Umsatz gereiht.
REWE-Lebensmitteleinzelhandel Nummer 1 in Österreich
Wer zu den Top 100 des Handelsverband Einzelhandels-Rankings zählt, verfügt über einen Netto-Jahresumsatz von mindestens 31,2 Mio. Euro. Die Nummer 1, der REWE-Lebensmitteleinzelhandel, setzt in Österreich 6,47 Mrd. um. Gemeinsam machen die Top 100 Einzelhändler einen Umsatz von 36,3 Mrd. Euro – das sind mehr als die Hälfte (56 %) der gesamten einzelhandelsrelevanten österreichischen Konsumausgaben. Allein die Top 3 Unternehmen, die LEH-Größen REWE, SPAR und Hofer, erwirtschaften zusammen ein Viertel der österreichischen Einzelhandelsumsätze.
In den Top 10 finden sich neben den fünf großen Lebensmittel-Versorgern Rewe, Spar, Hofer, Lidl und Mpreis noch der Möbel-Riese XXXL-Gruppe, der Elektronik-Gigant Media Saturn, Baumarkt-Nummer-1 Obi sowie die beiden Drogerie-Granden dm und Bipa.
Die zweitgrößte Warengruppe nach dem Lebensmitteleinzelhandel ist der Möbelhandel mit 2,9 Mrd. Euro Umsatz innerhalb der Top 100, gefolgt von Bekleidung (2,8 Mrd.), Baumarkt (2,3 Mrd.) und Drogerie/Parfümerie (2,1 Mrd.).
Die Warengruppen-Sieger im Überblick
- Lebensmittel - Rewe (Platz 1)
- Möbel - XXXL Gruppe (Platz 5)
- Bekleidung - H & M (Platz 17)
- Baumarkt - Obi (Platz 9)
- Drogerie - dm Drogerie Markt (Platz 7)
- Elektronik - Media Saturn (Platz 6)
- Generalist - Amazon.com/.de (Platz 11)
- Sportwaren - Intersport (Platz 16)
- Schuhe & Lederwaren - Deichmann (Platz 31)
- Bürobedarf - Libro (Platz 24)
- Schmuck & Accessoires - Fielmann (Platz 62)
- Buch & Medien - Thalia (Platz 42)
- Garten - Bellaflora (Platz 58)
- Tierbedarf - Fressnapf (Platz 41)
- Autozubehör - Forstinger (Platz 48)
- Spielwaren - Toys’r’us (Platz 55)
Online-Händler drängen an die Spitze
In dieser erstmals kanalübergreifenden Betrachtung der Einzelhandelsumsätze in Österreich fällt auf: Amazon ist mit seinem reinen Online-Angebot der größte Generalist in Österreich. Der Pure Player hat es schon fast in die Top 10 geschafft, besetzt den 11. Platz im Gesamtranking und liegt umsatzmäßig fast gleichauf mit Bipa, vor Ikea, Müller und Kika. Unito mit seinen zahlreichen Online-Angeboten von quelle.at bis otto.at rangiert auf Platz 30 knapp nach Unimarkt. Zalando liegt ebenfalls im oberen Drittel, hat in der Warengruppe Schuhe & Lederwaren den zweiten Platz erklommen und rangiert etwa auf Augenhöhe mit Leder & Schuh nach Deichmann.
Dennoch: „Die reinen Online-Player unten den Top 100 Retailern besetzen gerade einmal drei Plätze und erwirtschaften zusammen nur eine von 36 Mrd. Euro. Der Rest, nämlich 35 Mrd. Euro innerhalb der Top 100, werden also nach wie vor vom stationären Einzelhandel erwirtschaftet“, so Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes.
Und dieser schläft nicht, sondern sichert sich auch seinen Teil am Online-Kuchen: 82 % der stationären Handelsunternehmen betreiben einen Webshop bzw. eine vergleichbare digitale Lösung zur Verfügbarkeitsprüfung oder Reservierung von Produkten. Nur 21 der 100 größten Retailer verzichten (zumindest in Österreich) gänzlich auf die digitale Filiale.
„Nicht umsonst sind die Pure Onliner die Sieger unter den Generalisten: Sie haben keine flächenbedingte Sortimentslimitierung und spielen diesen Vorteil mit einem nahezu unbegrenzten Warenangebot bestens aus. Das kommt beim Kunden an. Dieser wünscht sich aber vor allem ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg, er will auf die Haptik nicht verzichten. Hier tut der klassische Handel gut daran, sein Ass auszuspielen“, sagt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes.
In eigener Sache
Der Handelsverband zählt knapp die Hälfte aller Top-100-Retailer zu seinen Mitgliedern und vertritt rund drei Viertel der Top-100-Umsätze.
Ranking der Top 20 Einzelhandelsunternehmen nach Umsatz in Österreich
Rang - Unternehmen - Warengruppe - Umsatz
- 1 - Rewe (ohne Bipa) - LEH - 6.470 Mio. Euro
- 2 - Spar Gruppe (ohne Hervis) - LEH - 6 420 Mio. Euro
- 3 - Hofer - LEH - 4 000 Mio. Euro
- 4 - Lidl - LEH - 1 360 Mio. Euro
- 5 - XXXL Gruppe - Möbel - 1 250 Mio. Euro
- 6 - Media Saturn - Elektronik - 1 145 Mio. Euro
- 7 - Dm - Kosmetik, Drogerie & Parfümerie - 821,58 Mio. Euro
- 8 - MPreis - LEH - 697 Mio. Euro
- 9 - Obi - Baumarkt - 675 Mio. Euro
- 10 - Bipa - Kosmetik, Drogerie & Parfümerie - 660 Mio. Euro
- 11 - amazon.com/.at - Generalist - 619,80 Mio. Euro
- 12 - RWA Lagerhäuser - Baumarkt - 611 Mio. Euro
- 13 - Ikea - Möbel - 589 Mio. Euro
- 14 - Müller - Kosmetik, Drogerie & Parfümerie - 460 Mio. Euro
- 15 - Kika - Möbel - 444,83 Mio. Euro
- 16 - Intersport - Sportwaren - 440 Mio. Euro
- 17 - H & M - Bekleidung - 422,50 Mio. Euro
- 18 - C & A - Bekleidung - 410,12 Mio. Euro
- 19 - Leiner - Möbel - 362,92 Mio. Euro
- 20 - Bauhaus - Baumarkt - 334,15 Mio. Euro
Die Studie basiert auf Daten der Wirtschaftsdatenbank der KSV1870 Information GmbH sowie weiteren öffentlichen Quellen.
STUDIE DOWNLOADEN
- Studien
- Sustainable Commerce Report
- RETAIL REPUTATION REPORT
- HANDEL IN ZAHLEN. DIE JAHRESBILANZ.
- ECOMMERCE STUDIE ÖSTERREICH
- AUSTRIAN TOP 100 RETAILERS
- DIGITAL VISIBILITY REPORT
- SHOPPING INDEX
- Kostenfreies CRIF-Whitepaper: Betrug im eCommerce
- Fachmarktgebiete in Österreich
- Handelsverband Blockchain Studie
- FUTURE COMMERCE - HANDEL 2025
- Multichannel: Digitale (R)Evolution im Handel
- Frische als Umsatztreiber und Differenzierungschance im Lebensmitteleinzelhandel
- Der Interaktive Handel im DACH-Raum 2010-2013: Erstmals konsolidierte Zahlen vorgestellt
- Benchmark-Studie: Der Handel - Risikomanagement und Versicherungen für operationelle Risiken