Wirtschaftsförderungen für den Handel

Förderungen sind ein wichtiges Instrument, um Wirtschaftszweige gezielt zu unterstützen, Starthilfe für Unternehmensgründungen zu leisten, Forschung zu fördern oder Investitionen zu ermöglichen, beispielsweise in die Unternehmensdigitalisierung.

Auch für die Handelsbranche gibt es eine große Zahl an Förderungen, die von Investitions- oder Beratungszuschüssen, vergünstigten Krediten über Haftungs- und Garantieübernahmen bis hin zu Begünstigungen bei Abgaben und Gebühren reichen.

Es lohnt sich, insbesondere vor einer anstehenden Investition, die Möglichkeit einer Förderung auszuloten. Auf dieser Plattform finden Sie die wichtigsten Links zu relevanten Fördergebern sowie Partner, die Ihnen förderbare Leistungen anbieten.

Digitalisierungsförderung KMU.DIGITAL 2024 (gültig bis 31.12.2026 bzw. Ausschöpfung)

Die Digitalisierungsoffensive KMU.DIGITAL ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich dabei, Digitalisierungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und in den Markt überzuführen. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen verbessert und es werden wichtige Wachstums- und Beschäftigungsimpulse für den Wirtschaftsstandort Österreich gesetzt. Mit Mai 2024 ging das Förderprogramm bereits in seine vierte Runde.

  • Status & Potenzialanalyse: Förderung von Digitalisierungsprojekten
    80 % Zuschuss (max. 400 Euro pro Tool)

  • Strategieberatung: Förderung von Digitalisierungsprojekten
    50 % Zuschuss (max. 1.000 Euro pro Tool)

  • Umsetzungsförderung: Förderung von Digitalisierungsprojekten
    30 % Zuschuss (max. 6.000 Euro)

Mehr Infos zu KMU.DIGITAL

Nationale (Wirtschafts-)Förderstellen

Lokale (Wirtschafts-)Förderstellen

   

Tipps zum Thema Förderungen

Bevor man einen Antrag auf Förderung stellt, sollte man sich folgende Fragen stellen.

Wer bin ich? Was mache ich?

  • Kleines, mittleres oder großes Unternehmen
  • Eigentumsverhältnisse, Verflechtungen
  • Unternehmensgegenstand
  • Alter des Unternehmens

Wofür möchte ich in den nächsten 2 Jahren Geld ausgeben?

  • Art und Inhalt des Vorhabens
  • Kostengliederung
  • Durchführungszeitraum
  • Standort des Projekts
  • erwartete Projektauswirkungen (wirtschaftlich, inhaltlich, Arbeitsplätze)

Woher soll das Geld dafür kommen?

  • Ausfinanzierung gesichert?
  • Risikoteilung gewünscht / erforderlich?
  • Eigenmittel von außen?
  • gewünschte Förderungsart?